St. Felicitas-Schule Vreden

St. Felicitas-Schule Vreden
Die Unterstufe besuchen unsere Schüler*innen im Alter von sechs bis etwa elf Jahren.
Alle Schüler*innen, egal ob Schulanfänger oder Schulwechsler, die im Laufe ihrer Grundschulzeit zu uns kommen, werden gemäß ihrer festgestellten Förderbedürfnisse einer bereits bestehenden oder neu einzurichtenden Klassengemeinschaft zugeordnet.
Individuelle Förderung innerhalb des Förderschulsystems und mögliche Rückschulung zur Regelschule sind wichtige Zielsetzungen. Alle Schüler*innen müssen in ihrer individuellen Art, in ihren Möglichkeiten und Fähigkeiten, aber auch in ihren Schwächen und Grenzen gesehen werden. Will die schulische Arbeit erfolgreich sein, muss sie an die gegebenen Bedingungen der Schülerschaft anknüpfen. Die Schüler*innen zeigen im kognitiven, motorischen, sensorischen und emotionalen Bereich Beeinträchtigungen, so dass neben herkömmlichen Lern- und Unterrichtsformen auch Fördermaßnahmen bereitgestellt werden müssen, die die gesamte Persönlichkeit der Schüler*innen mit einbeziehen. So sollen die Schüler*innen möglichst lustbetont die Grundlagen des Lernens und Miteinander Lebens erlernen.
Die vorrangigen Ziele in der Unterstufe sind demnach wie folgt:
Der Unterricht in der Unterstufe:
Den besonderen Erziehungs- und Lernbedürfnissen unserer Schüler*innen entsprechen wir durch Rhythmisierung und Strukturierung des Unterrichtsgeschehens und des gesamten Schullebens.
Begrüßungsrituale, der tägliche Morgenkreis, Tagesplanbesprechung, gemeinsames Frühstück, Phasenwechsel, Verdeutlichen von Arbeits- und Verhaltensanforderungen, das Bewusstmachen von Unterrichtsaktivitäten, die Strukturierung des Klassenraumes etc. vermitteln den Schüler*innen innere Sicherheit und Transparenz und bieten ihnen Halt und Orientierungshilfen.
Unser Ziel ist es, den Schüler*innen positive soziale Erfahrungen und Verhaltensweisen zu vermitteln, um somit zu einer Erweiterung ihrer Entwicklungs-, Lebens- und Handlungsmöglichkeiten beizutragen. Unsere Schüler*innen sollen befähigt werden, sich den Anforderungen des alltäglichen Lebens zu stellen und diesen gerecht zu werden.
Schule soll Spaß machen!
Um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken, finden regelmäßig verschiedene Aktionen statt.
Gemeinsame Aktionen und Feste der Unterstufe
Um das Gemeinschaftsgefühl in der Unterstufe zu stärken, findet jede Woche ein Singkreis der Klassen 1 bis 3 statt, in dem Spiel- und Bewegungslieder zu Festen im Jahreskreis oder zu besonderen Unterrichtsinhalten angeboten werden. Die Klassen 4 und 5 treffen sich ebenfalls und behandeln altersentsprechend andere musische Schwerpunkte.
Außerdem gibt es einige Feste im Jahr, die von den Schüler*innen und Lehrer*innen der Unterstufe gestaltet werden:
Januar
Unterrichtsgang zur Krippe in der Stiftskirche
Februar
Karneval 2 Stunden klassenübergreifende Angebote (Masken-, Schmuck- und Kostümwerkstatt, Bewegungsparcours, Musik-Theater, Schminken, Malen, lustige Leckereien…. ) gemeinsames Frühstück, Präsentation
März/April
Osterparcours – Sport- und Spielfest: „Mit allen Sinnen – Rund ums Ei“ (Eierlaufen, -werfen, -suchen, -fühlen, …)
Mai/Juni
Fahrradparcour und Teilnahme am Wettbewerb ‚Könner auf zwei Rädern‘
Juni/Juli
Wasserfest – Sport- und Spielfest: Wasser mit allen Sinnen wahrnehmen (tasten, balancieren, fühlen, werfen, etc)
September
Herbst (Kartoffel-)fest – Sport- und Spielfest: „Mit allen Sinnen – Rund um die Kartoffel“ Herbst (Kartoffel) mit allen Sinnen wahrnehmen (tasten, balancieren, fühlen, werfen, etc)
Oktober
Erntedankfest, gemeinsames Frühstück, Herbstgang oder -projekt
November
St. Martin (klassenübergreifende) Angebote zum Laternenbasteln, Kleiner Umzug über das Schulgelände
Dezember
Über das Jahr verteilt finden Wortgottesdienste zu verschiedenen Anlässen (z.B. Advent, Nikolaus, Ostern, Fastenzeit, Erntedank.. ) statt in Zusammenarbeit mit dem Pastor der St. Georg-Gemeinde, vorbereitet und gestaltet von den Klassen der Unterstufe.
In Zusammenarbeit mit außerschulischen Organisationen finden regelmäßig statt:
Außerschulische Lernorte der Unterstufe: